FindMe! ist eine Plattform, die den Zweck verfolgt, durch neue, innovative Mechanismen, eine Verbesserung und Vereinfachung des Bewerbungsprozesses für Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden zu ermöglichen.
Angesichts des zunehmenden Nachwuchsmangels, insbesondere in Nicht-akademischen Berufen, konzentriert sich FindMe! auf eine Vereinfachung des allgemeinen Bewerbungsprozesses. Um diesen Zweck zu erfüllen, stellt FindMe! dem Nutzer unter anderem auf Basis erhobener Daten neue Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt bereit und fördert somit den Nachwuchs in allen Berufsfeldern. Zu den Anwendungen der FindMe! Plattform gehören insbesondere das inserieren von eigenen Gesuchen, eine Veranstaltungsplattform und eine direkte Verbindung zur Berufsberatung unterschiedlicher Institutionen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamte FindMe!-Plattform.
Wir, die FindMe! FM GmbH, sind der Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO – also die juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Unsere Kontaktdaten lauten: Bahnhofstraße 6, 56281 Emmelshausen, Deutschland, Tel.: +49 261 134 96 19-0, E-Mail: info@findme-app.com.
Die Zwecke, für die wir eure personenbezogenen Daten verarbeiten, werden im Abschnitt 1. Allgemeines zu den Zwecken der Datenverarbeitung beschrieben. Sofern wir eine Weiterverarbeitung eurer personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck – also nicht für denjenigen, für den die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden – beabsichtigen, werden wir euch erneut informieren.
Im Wesentlichen verarbeiten wir keine personenbezogene Daten, da die Plattform vollständig werbefrei ist und auch keine direkten Weiterempfehlungen oder Angebote unterbreitet werden. Wir sind aber natürlich in manchen Fällen rechtlich zur Verarbeitung von Daten verpflichtet (z.B. zur Herausgabe von Daten an Ermittlungsbehörden). In allen anderen Fällen holen wir von euch eine gesonderte Einwilligung zur Datenverarbeitung ein (z. B. Im Rahmen von regionalen Angeboten). Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Nutzern versuchen wir unsere Produkte und Dienstleistungen stets an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Hierbei spielt Personalisierung eine wichtige Rolle. Dabei werden Interessens und Nutzungsprofile erstellt. Um euch passende Empfehlungen z.B. für interessante Veranstaltungen anzeigen zu können, müssen wir verstehen, welche Interessen ihr haben könntet. Um diese Interessen zu ermitteln, verwenden wir die Informationen, die ihr uns mitteilt, aber auch implizites Feedback, also Informationen, die wir auf Grund eurer Nutzung unseres Dienstes automatisch erhalten (durch sog. „Tracking“).
Dies sind Daten, die wir direkt von euch erhalten und Informationen, die ihr auf FindMe! veröffentlicht oder versendet, beispielsweise:
Im Rahmen der registrierungspflichtigen Anwendungen von FindMe! müssen wir bestimmte personenbezogene Daten von euch als eure Zugangsdaten erheben und verarbeiten.
Kategorie
Login-E-Mail-Adresse
Passwort
Sichtbarkeit und Speicherung der Daten
Eure Zugangsdaten sind für Dritte nicht einsehbar. Die Daten werden auf dem Google-Server „Firebase authentification“ gespeichert. Das Passwort eines Nutzers wird per Einbahnstraßenverfahren verschlüsselt. Auf diesem Wege kann niemand das Passwort einsehen, auch nicht der Administrator. Die E-Mail-Adresse wird als einzigartige Identifikation auf dem Server gespeichert. Wir werden diese Daten in keinem Fall an Dritte weitergeben. Google-Firebase authentification erfüllt alle EU-DSGVO Standards und ist zusätzlich ISO 27001 zertifiziert.
Serverstandort ist Frankfurt / Main in Deutschland
Speicherdauer
Wir löschen diese Daten, wenn ihr euer Nutzerkonto löscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I b) EU-DSGVO.
Pflichtangaben für erfolgreiche Teilnahme
Bei der Registrierung müsst ihr bestimmte Pflichtfelder ausfüllen. Diese Angaben sind essentiell für eine erfolgreiche Nutzung der FindMe!-Plattform.
Kategorie
Vorname und Nachname
Sichtbarkeit und Speicherung der Daten
Eure Daten im Profil sind nur für die Unternehmen sichtbar, denen ihr bei Annahme eines Angebots eine ausdrückliche Einwilligung erteilt habt. Eure Visitenkarte ist jedem Unternehmen einsehbar, sobald ihr ein „Gesuch“ erstellt habt.
Speicherung der Daten
Alle personenbezogenen Daten aus dem Profil und der Visitenkarte werden auf dem Google-Server „Firebase Realtime Database“ gespeichert. Dieser ist vollständig EU-DSGVO konform.
Serverstandort: Frankfurt / Main in Deutschland
Profil:
Während ihr den Dienst FindMe! nutzt oder besucht, erhalten wir automatisch Daten vom Google-Store sowie vom iOS Store. Diese werden standardmäßig an uns übermittelt. Darüber hinaus werden keine Daten aufgenommen.
Hier erfahrt ihr, an wen wir Daten weitergeben, welchem Zweck dies dient und wie ihr eure Privatsphäre bei FindMe! individuell einstellen könnt. Übrigens: Wir geben eure personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn …
Hier könnt ihr euch ausführlich über eure Rechte informieren:
Allgemein
Ihr habt das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung euch betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Bitte nutzt für euren Widerspruch unser E-Mail: frage@findme-app.com.
Newsletter
Ihr könnt unsere Newsletter jederzeit auf FindMe! in euren Benachrichtigungs-Einstellungen oder per E-Mail über den am Ende des jeweiligen Newsletters angegebenen Link abbestellen. Bei einzelnen Anwendungen wird die Abbestellung des Newsletters bzw. von Benachrichtigungen auf andere Weise ermöglicht.
Auskunftsrecht
Ihr habt das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir euch betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so habt ihr ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
Berichtigungsrecht
Ihr habt das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung euch betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung habt ihr das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Ihr bzw. eure Erziehungsberechtigten haben das Recht, von uns zu verlangen, dass euch betreffende personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Ihr widerruft eure Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a EU-DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ihr legt gemäß Art. 21 Absatz 1 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder ihr legt gemäß Art. 21 Absatz 2 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf direkt einem Kind angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Absatz 1 EU-DSGVO erhoben. Nach eurer Aufforderung sind wir zu einer unverzüglichen Löschung der entsprechenden Daten verpflichtet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr bzw. eure Erziehungsberechtigten sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung eurer personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von euch bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und ihr die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangt, folgen wir der Aufforderung. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, falls wir eure personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, ihr diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüche benötigt, oder ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 EU-DSGVO eingelegt habt, solange noch nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber euren Gründen überwiegen. Ihr werdet von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihr oder eure Erziehungsberechtigten haben das Recht, die euch betreffenden personenbezogenen Daten, die ihr uns bereitgestellt habt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und habt das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) EU-DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) EU-DSGVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit habt ihr das Recht zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Eurer Einwilligung beruht, habt ihr das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel.: 06131 / 208-2449, Fax: 06131 / 208 – 2497, weitere Hinweise auf www.datenschutz.rlp.de
Wenn ihr der Ansicht seid, dass die Verarbeitung der euch betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, könnt ihr euch bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Ihr könnt euch dazu insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Eures gewöhnlichen Aufenthaltsorts, eurer Schule oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Regelungen zum Beschwerde-Verfahren findet ihr in Art. 77 EU-DSGVO.